Diejenigen LernMODELLE, bei denen (c) bls steht, habe ich selbst entwickelt und in jahrelanger Praxis - in der Schule und in der Erwachsenenbildung - erprobt und angepasst.

Das Copyright für diese LernMODELLE liegt bei Barbara Lutz-Sikora. Sie können ein begrenztes Nutzungsrecht erwerben.
Konditionen

Die Darstellung orientiert sich an folgendem Schema:

Name
  • Welche Sinne werden angesprochen?
  • Welche Struktur ist erkennbar?
  • Welche Assoziationen tauchen auf?

 

Intention

  • Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
  • Welche Wirkung wird angestrebt?
  • Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?

 

Kontext

  • Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
  • Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
  • Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?

 

Beschreibung und Beispiele

  • Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
  • Wie zeitaufwändig ist es?
  • Ist es intuitiv erfassbar?

 

Reflexion

  • Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
  • In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
  • Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?

MERKE:
Die beste Methode ist meine eigene!


 

LernMODELLE

Hand – Baum – Stern

 

BedürfnisBAUM

Bereit sein zum Lernen
(c) 2001 bls

FallBLATT

Standpunkte klären
(c) 1995 bls

Feedback

Kritik üben, ohne zu verletzen

InfoFENSTER

Alle Sinne beteiligen

LeistungsSTERN

PC-Programm: "Systemisches Referenz-Profil" (SRP) - Selbst- und Fremd-Bewertung
(c) 2003 bls

LernBAUM

Meine Kompetenzen entwickeln sich
(c) 2001 bls

LernBRÜCKE

Gegen das Vergessen
(c) 2011 bls

LernHAND

Strukturieren und Präsentieren
(c) 2001 bls

LernLANDSCHAFT

Sichtbares und unsichtbares Wissen - Zugänge
bls (c) 1995

LernPLAN

In 5 Phasen zu sicherem Wissen
(c) 2001 Barbara Lutz-Sikora

LernTANDEM

Kräfte bündeln
(c) 2001 bls

LernTRIO

Projekt-Arbeit
(c) 1995 bls

LernWOLKE

Kreatives Strukturieren
(c) 2011 bls

MeinungsBAUM

Standpunkte und Perspektiven erkennen

MethodenTREPPE

Ganzheitliches Lernen
(c) 2001 Barbara Lutz-Sikora

MindMAP

Sammeln & Entwickeln
Strukturieren & Entscheiden

MotivationsSTERN

Selbst-Reflexion
(c) 1993 bls

PartnerINTERVIEW

Oszillation zwischen Handeln & Beobachten

Struktur-LEGE-Technik

Wissens-Konstruktionen

WissensBLATT

Strukturieren & Berwerten von Informationen
(c) 1995 bls

WunschWOCHE

Motivation
(c) 2001 bls

ZeitKUCHEN

Zeit-Freiheit erkennen, schaffen & genießen
(c) 1995 bls

ZeitSTERN

Selbst-Organisation
(c) 1993 bls

PC-Programm: "Systemisches Referenz-Profil" (SRP)

Zum Seitenanfang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.